© W.B. Kleiner / Bad Hindelang

Bad Hindelang: Alpen der Fugger
und Spieße für den Kaiser

Ein Fuggerhaus, Kunst, vier Alpen: Eisen lockte die Fugger nach Bad Hindelang

Spätestens 1529 waren die Fugger im Allgäu vertreten, als sie Pferde auf einer Hindelanger Alpe sömmerten. Zuerst waren es aber wohl Versuche im Goldbergbau und die Verarbeitung von Eisenerz in wasserradgetriebenen Hammerschmieden an der Ostrach, die den Augsburger Montankonzern ins Gebiet der heutigen Marktgemeinde Bad Hindelang lockten. Vier Alpen der Fugger im Ostrachtal und im Retterschwangtal existieren noch, ein Fuggerhaus in Bad Hindelang und ein von den Fuggern geschenktes kostbares Marienbild Hans Holbeins d.Ä. in Bad Oberdorf erinnern an sie. Erzgruben belegen, dass der Ort der „Ruhrpott des Allgäus“ war, wo die Fugger tausende Spieße anfertigen ließen. Drei Hammerschmieden an der Ostrach sind einzigartige Denkmäler vorindustrieller Metallverarbeitung.

Tipp

Im Ostrachtal bauten schon die Römer das Eisenerz ab, das um 1500 auch die Fugger anlockte. Der immense Holz­einschlag für die Schmelzhütten ließ an den Berghängen um Hindelang lichte Weiden entstehen, was zur Ausweitung der Alpwirtschaft führte. 1549 ließen die Fugger in Hindelanger Hammer­schmieden 6.980 eiserne Spieße für Kaiser Karl V. herstellen. Und sie sömmerten Pferde auf vier bis heute bestehenden Alpen – vier jener 46 Alpen von Bad Hindelang, die Immaterielles Kulturerbe in Bayern sind.

Immaterielles kulturerbe

Gedenktafel am ehemaligen Fuggerhaus in Bad Hindelang
© Martin Kluger / context verlag Augsburg

1529 kauften die Fugger Grund in Hindelang im Allgäu, weil sie ein Gestüt von Ungarn ins Ostrachtal verlegt hatten. 1549 finanzierten sie 6.980 eiserne Spieße, die in den Hammerschmi­e­den an der Ostrach gefertigt und nach Innsbruck ge­­­liefert wurden. 1572 er­warben die Fugger neben dem Hindelanger Stutenhof auch Höfe und Grund im Retterschwangtal. 1648 kaufte der Fürst­bischof von Augsburg den Stutenhof und ließ ihn um­­bauen. Direkt daneben ließ sich Sigismund Franz von Habsburg 1660 ein Jagdschloss errichten. Für die dortige Hauskapelle schenkten die Fugger dem Fürstbischof ein Marienbild des spätgotischen Augsburger Meisters Hans Holbein d.Ä. (1493). Dieses Gemälde geriet in Vergessenheit, erst 1935 wurde es wiederentdeckt. Es ist heute in der 1937/38 er­richteten Kirche in Bad Oberdorf (Unserer Lieben Frau im Ostrachtal und St. Jodokus, täglich geöffnet) zu sehen.

Die Alpe Mitterhaus im Retterschwangtal
© Martin Kluger / context verlag Augsburg

Auf der Alpe Mitterhaus im Retterschwangtal sömmerten die Fugger edle Rösser

Eine Gedenktafel am ehemaligen Fuggerhaus (Markt­straße 24) erinnert daran, dass dieser Bau von 1575 bis 1646 im Besitz der Familie Fugger war. Eine Kassettendecke soll aus der Zeit der Fugger stammen. Markus Fugger (1529 – 1597), der älteste Sohn Anton Fuggers, schrieb 1584 das Buch „Von der Gestüterey“, ein frühes Standardwerk zu Pferdezucht und Reiterei. In Hindelang züchtete er Pferde. 1618 er­warb auch Maximilian Fugger (1587 – 1629), der Herr zu Boos (ab 1620 zu Babenhausen), im Retter­schwang­tal ein Gut. Maximilian war der Sohn Jakob Fuggers (1542 – 1598), des Herrn zu Babenhausen, Wellenburg und Boos, der ein Bruder des pferdebegeisterten Markus war. Maximilian Fugger be­saß wohl auch den Hindelanger Stuten­hof. Dieser war 1631 im Besitz von Franz Fugger (1607 – 1639), Herr zu Welden und ein Enkel Markus Fuggers. Bereits Franz Fugger versuchte allerdings, den gesamten Hindelanger Besitz zu verkaufen.

Der Stutenhof am „Fuggerweg“ in Bad Hindelang
© Martin Kluger / context verlag Augsburg

Die Augsburger Fugger und die Oberallgäuer Alpwirtschaft: Bergwiesen für kräftige Pferde

Doch zunächst kam 1643 auch noch die Alpe Mitter­haus an die Fugger, die sie dann jedoch schon 1646 mit dem restlichen Besitz in und um Hindelang veräußerten. Auch an dieser Alpe (der heutige Bau entstand 1677/78) er­innert eine Ge­denktafel an die Fugger. Maximilians Bruder Hieronymus Fugger (1584 – 1633), der Herr zu Wellenburg und Rettenbach, er­warb 1619 auch die Laux-Alpe (Laux für: Lukas) auf dem Jochpass (wohl die heuti­ge Gund-Alpe über Oberjoch) und die Alpe Hornbach in Hindelang. Auch die Alpe Stierengeratsgund war Fuggerbesitz.

Text © Martin Kluger

Sehenswürdigkeiten, aktuelle Ausstellungen und Tipps

© W.B. Kleiner / Bad Hindelang

Drei Hammerschmieden an der Ostrach

Drei wasserradgetriebene Hammerschmieden an der Ostrach stammen im Kern aus der Zeit um 1500. Mit mächtigen Hämmern wurden Waffen hergestellt. Heute kauft man hier schmiedeeiserne Bratpfannen.

© Martin Kluger / context verlag Augsburg

In Bad Oberdorf – ein Kunstschatz der Fugger

Das kostbare Mariengemälde von Hans Holbein d.Ä. in der Bad Oberdorfer Kirche St. Jodokus schenkten die Fugger dem Bischof von Augsburg für die Hauskapelle in seinem Jagdschloss – das heutige Rathaus.

© W.B. Kleiner / Bad Hindelang

Suche nach dem Eisen: Bergbau im Erzberg

Die Erzbergalpe, ein Erzstollen und Abraumhalden erinnern an die Zeit des Eisenbergbaus. Weitere Erzgruben lagen unter anderem im Hintersteiner Tal sowie am Hirschberg, dem Hausberg vom Bad Hindelang.

© Martin Kluger / context verlag Augsburg

Alpe Mitterhaus – Käse und eine Gedenktafel

Auf der Alpe Mitterhaus im Retterschwangtal sömmerten die Fugger edle Rösser. Die Gedenktafel an der Alpe erinnert daran. Die Sennalpe Mitterhaus bewirtet Wanderer mit dem dort hergestellten Bergkäse.

© W.B. Kleiner / Bad Hindelang

Alpe Engeratsgund: einst Fugger, heute Bewirtung

Der Engeratsgundsee gibt den hochalpinen Weiden der Alpe den Namen. Auf dieser Alpe, welche die Fugger an den Bischof von Augsburg verkauften, finden Wanderer heute auch einen Brotzeitbetrieb.

© W.B. Kleiner / Bad Hindelang

Alpe Gund – Brotzeit, wo die Fugger Pferde züchteten

Ab 1619 war die heutige Alpe Gund hoch über Oberjoch im Besitz der Augsburger Fugger, die dort Pferde züchteten. Heute werden die Besucher der Alpe dort mit Brotzeit bewirtet.